Schuttrutschen – Schluss mit dem Schleppen von Bauschutt

Schuttrutschen – Schluss mit dem Schleppen von BauschuttWie gerne würden Sie die obere Etage Ihres Hauses renovieren. Eine Wand raus reißen, um mehr Platz zu bekommen. Oder das Badezimmer im oberen Geschoß müsste renoviert werden. Fliesen, Kacheln, Keramiken alles raus. Aber wer soll den ganzen Bauschutt runterbringen? Und dann noch durch das gesamte Haus. Die Hausherrin wird sich bedanken, oder?

Mit dem Einsatz einer Bauschuttrutsche, kurz Schuttrutsche genannt, können Sie viele Unannehmlichkeiten, die so ein Umbau mit sich bringt, auf ein Minimum reduzieren. Die Rutsche wird an dem entsprechenden Fenster oder einem Baugerüst montiert und Sie können den Bauschutt ganz bequem nach unten, in den dafür vorgesehenen Container „rutschen lassen“. Einfacher geht’s gar nicht.

Was Sie über Schuttrutschen wissen sollten, wie sie angebracht werden, wie ihre Nutzung vonstatten geht und worauf Sie beim Gebrauch von Bauschuttrutschen achten müssen, können Sie hier nachlesen.

Was genau ist eine Schuttrutsche, wofür wird sie gebraucht und wie ist sie aufgebaut?

Eine Schuttrutsche oder Bauschuttrutsche, ist im wahrsten Sinne des Wortes eine Rutsche, auf der Bauschutt von höheren Höhen nach unten rutscht. Meistens in einen dafür aufgestellten Container. Sie bestehen aus einzelnen, Konen förmigen Elementen, die ineinandergesteckt und verbunden werden. Vorzugsweise werden sie aus sehr robustem und witterungsbeständigem Kunststoff hergestellt. Da es sich um einzelne Elemente handelt, kann die benötigte Länge variable zusammengebaut werden. Eine Schuttrutsche ist auf jeder Baustelle ein willkommenes Hilfsmittel. Bauschutt kann so, ohne große körperliche Kraftanstrengung, von erhöhten Plätzen einfach und sicher entsorgt werden.

Eine weitere Form der Schuttrutsche kann aus einem leichteren, durchgängigen  Kunststoffschlauch bestehen. Diese Variante eignet sich für leichteren Bauschutt. Hier wäre allerdings darauf zu achten, dass keine scharfkantigen Abfälle über die Rutsche entsorgt werden. Sie könnte dabei „aufgeschlitzt“ werden.

Vor- und Nachteile bei der Verwendung von Schuttrutschen

Vorteile:

  • Zeitersparnis
  • Weniger Kraftaufwand, kein „Schleppen“ von Bauschutt

Nachteile:

  • Oft mit Lärm verbunden, wenn der Schutt in den Container fällt
  • Erhöhte Staubentwicklung, durch das „Rutschen“ des Schuttes in der Rutsche und dem Aufprall aus größerer Höhe in den Container
  • Erhöhte und extra erforderliche Sicherheitsvorrichtungen beim Anbringen der Rutsche am Haus oder einem Gerüst

Mögliche Gefahren bei der Verwendung von Schuttrutschen und erforderlicher Arbeitsschutz

Bei der Benutzung von Schuttrutschen sind einige Sicherheitsmaßnahme zwingend zu beachten, um die Gefahrenbildung so gering wie möglich für alle Anwesenden zu halten. Und hiermit sind nicht nur die Anwender der Bauschuttrutsche gemeint, sondern auch Passanten oder Fahrzeuge, die sich in der Nähe der auffangenden Container aufhalten.

Die Montage der Schuttrutsche muss mit höchster Sorgfalt erfolgen. Sie muss großen Belastungen standhalten und darf in keinem Fall während des Betriebes oder besser gesagt, während der Nutzung aus ihren Befestigungen fallen oder reißen. Ebenso müssen die einzelnen Glieder der Rutsche, wenn es sich nicht um einen durchgängigen Schlauch handelt, fest miteinander verbunden sein.

Wenn die Montage der Schuttrutsche nicht durch das ausführende Bauunternehmen vorgenommen wird, dann halten Sie sich bitte unbedingt an die Aufbauanweisungen des jeweiligen Herstellers. Benutzen Sie zur Befestigung nur Material, das ausdrücklich vom Rutschen-Hersteller genehmigt und autorisiert ist. Bei der Anbringung der Rutsche an einem Gerüst achten Sie unbedingt auf eine Verstärkung der Gerüstanbringung am Gebäude.

Sperren Sie das Umfeld des Containers in ausreichendem Abstand ab, um Fußgänger und den Straßenverkehr, falls vorhanden, zu schützen.

Eine Staubabdeckung des Containers ist zwar nicht vorgeschrieben, bietet sich allerdings an. Aufwirbelnder Schmutz und Staub kann nicht nur schädlich für die Gesundheit von Atemwegen, Augen und Haut sein. Die Anwohner in der näheren Umgebung werden Ihnen ebenfalls dankbar sein, wenn sie zwischendurch mal die Fenster öffnen können, ohne direkt eine Staubschicht im Wohnzimmer oder der Küche zu haben.

Überfüllen Sie die Bauschuttrutsche nicht. Eventuelle Verstopfungen im Innern erhöhen das Gewicht und die Belastung. Nicht nur die Schuttrutsche könnte reißen, sie könnte sogar das Baugerüst mit sich in die Tiefe ziehen.

Schuttrutschen – Kaufen oder Mieten?

Als Unternehmer im Bereich von Abbruch- oder Abrissarbeiten, als Dachdeckerfirma oder auch Schornsteinbauer, ist die Anschaffung einer Schuttrutsche eigentlich keine Frage. Dieses hilfreiche Utensil darf auf keiner Baustelle fehlen, wo Bauschutt in höher gelegenen Etagen anfällt. Hier lohnt sich eine Anschaffung auf jeden Fall und die Investition haben Sie schnell wieder eingefahren, wenn Sie bedenken wie viel Zeit und auch „Man-Power“ Sie sparen.

Als Privatperson hingegen wird sich die Anschaffung einer eigenen Schuttrutsche nicht wirklich rentieren. Fragen Sie sich selber: Wie oft werden Sie die Schuttrutsche benötigen? Alle 10 bis 15 Jahre, wenn Arbeiten am Dach fällig werden, die Sie in Eigenregie ausführen wollen? Wie oft bauen Sie Ihren Dachboden um oder aus? Sicherlich nicht „alle naselang“. Für diese seltenen Bedarfsfälle ist es keine Schande sich zu gegebener Zeit eine Schuttrutsche zu leihen oder für den Zeitraum Ihrer Renovierungsarbeiten zu mieten.

Wo Sie Ihre Schuttrutsche kaufen oder auch mieten können

  • Im Fachhandel für Baustoffe- und Baumaterial
  • Im gutsortierten Baumarkt
  • Im Direkthandel beim Hersteller
  • Auf Verkaufsplattformen im Internet wie Amazon, Ebay, etc. Hier gilt allerdings nur die Kaufmöglichkeit.

Hersteller von Schuttrutschen

  • STORTSLURF
  • Nagel Baumaschinen
  • Geda
  • Procof GmbH

Verschiedene Formen von Schuttrutschen

Eine relative kurze Ausführung einer Schuttrutsche ist vom Hersteller Nagel am Markt erhältlich. Mit ihrer geringen Länge von nur 1,1 m eignet sie sich, aus einer unteren Etage Bauschutt durch ein Fenster zu entsorgen. Ein Hin- und Herlaufen durch die gesamte Wohnung oder den Hausflur kann dadurch entfallen. Es werden Kräfte und Zeit gespart und die Schmutzverteilung im Gebäude hält sich in Grenzen. Gefertigt ist diese Schuttrutsche aus stabilen Polyethylen. Sie ist mit Ketten und entsprechend starken Karabinerhaken versehen, die sich gut befestigen lassen. Mit einem Eigengewicht von 9,5 kg ist sie leicht zu handhaben und zu transportieren.

Der Hersteller STORTSLURF hat eine äußerst flexible und faltbare Schuttrutsche im Handel. Sie ist aus langlebigen Kunststoff gefertigt und weist eine Länge von 3 m auf. Sie besteht nicht aus einzelnen Elementen. Sie ist wie ein Schlauch konzipiert und kann mithilfe von speziellem Verbindungsmaterial bis auf eine Länge von 27 Metern problemlos erweitert werden. Ein Kürzen ist ebenfalls möglich, wenn die 3 m Standard zu lang sind. Der Hersteller hebt bei dieser innovativen Schuttrutsche die einfache Handhabung und Montage hervor. Durch den geschlossenen Schlauch ist die Staubbelastung auf ein wirkliches Minimum reduziert und die Lärmbelästigung hält sich ebenfalls in Grenzen. Durch das biegsame und flexible Material unterbleiben die lauten „Ratter-Geräusche“ beim Rutschvorgang des Bauschutts, wie bei den harten und festen Schuttrutschen.

Ein komplettes Bauschuttrutschen-Set ist vom Hersteller Geda erhältlich. Das Set „Comfort“ besteht aus 10 Schuttrutschen mit einer jeweiligen Länge von 1,1 m und einem Einfülltrichter, der oben auf die Rutsche montiert wird. Mit diesem Set kann eine Rutschlänge von gut 10 m hergestellt werden. Gefertigt sind die Elemente aus einem schlagfesten Kunststoff mit einer Wanddicke von 6 mm. Die Verbindung erfolgt über verzinkte Ketten und zur Befestigung ist die Rutsche am ersten Element mit Doppelhaken versehen. Durch den konischen Aufbau wird eine leichte Schuttführung nach unten gewährleistet. Weiteres Zubehör wie Staubmanschetten oder Container-Abdeckplanen hält der Hersteller ebenfalls auf Anfrage bereit. Zu erwähnen wäre, dass bei dieser Schuttrutsche auch eine Art „Weiche“ integriert werden kann. So ist der Zugang von verschiedenen Etagen zur Rutsche möglich.

Und haben Sie jetzt Lust bekommen, mit den Renovierungsarbeiten zu beginnen? Jetzt wo Sie keinen Schutt mehr die Treppen runtertragen müssen? Suchen Sie sich doch einfach schon mal ein neues Badezimmer aus. Dem alten Bad können Sie dann beim „Rutschen“ hinter her schauen.

Scroll to Top